Strahammer – Die Holzbau Gmbh
Manchmal kann man ein Spiel auch verlieren. Ist uns leider passiert. Unser Betrieb wurde geschlossen.
>> Infos zum Insolvenzverfahren
Wir bedanken uns bei allen, die Vertrauen in uns gesetzt haben.

Sie sind ein Fan vom FC Holzbau und wollen mit Ihrem Projektspiel den Sieg einfahren, dann lassen Sie uns zusammen aufs Spielfeld gehen.
Unser Projekt wird vielleicht nicht, wie im Fußball üblich, in zwei Mal 45 Minuten beendet sein, aber das heißt nicht, dass wir nicht gemeinsam den Torerfolg und den Aufstieg feiern können.
Wie jedes Fußballspiel beginnt auch ein Projekt bei Null und es gibt viele Fragen. Nicht nur, wie im Fußball, „werden wir gewinnen“ oder „wie steht es um unsere Kondition“, sondern im Fall der Holzbauliga auch Fragen wie: „Welche Möglichkeiten gibt es bei meinem Projekt“, „Wie und bis wann ist es umsetzbar“, „Ist es leistbar, sinnvoll und werde ich meine Freude daran haben?“
Von daher ist es gut sich einem Liga-Experten anzuvertrauen, der schon viele Projektspiele gespielt und unzählige Holz-Tore geschossen hat – und der auf ein erfahrenes Team zurückgreifen kann. Interessiert? Also… Anpfiff!
Zuvor noch ein paar Faninformationen:
Holz ist ein Spielpartner auf den man – im wahrsten Sinn des Wortes – „bauen“ kann. Ein „Stammspieler“ sozusagen.
Holz sorgt für ein gutes Klima auf dem Feld
Fußballspieler schwitzen meistens nur. Holz kann die Flüssigkeit in beide Richtungen fließen lassen. Es nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie bei Bedarf wieder ab. Und sorgt so für eine behagliche Atmosphäre am Feld. Holz ist atmungsaktiv – also kein Seitenstechen während des Spiels aufgrund schlechter Atmung. Darüber hinaus ist es schall- und wärmedämmend. Gegnerische Sprechchöre werden also abgeblockt, die Energie von bengalischen Feuern der Fans allerdings gespeichert. Das bedeutet: Den Fans wird es energie-sparend warm ums Herz, sie fühlen sich geborgen und das Klima im Strafraum ist einfach herrlich.
Holz wächst über sich hinaus
Holz tut das, was man sich von österreichischen Fußballspielern manchmal wünschen würde. Es wächst über sich hinaus. Als Nachwachsender Spiel-Rohstoff ist es CO2 neutral. Also selbst wenn es viel heiße Luft bei Pressekonferenzen gibt, das ist den Holz-Spielern egal. Das freut natürlich den umweltfreundlichen SK Klimaschutz.
Holz ist ein guter Mitspieler
Egal ob der Nebenmann aus Beton oder aus Ziegel gebaut ist – Holz kann sich mit allen gut verbinden. Stadionfassaden, Fußballoberflächen, Spielprofile, verschiedenste Spielarten. Die Einsatzmöglichkeiten am Feld sind schier unendlich. Und Holz erfüllt dazu alle Spielanforderungen hinsichtlich Stadionkonstruktion, Fußballstatik, Schutz der Wärme der Spieler, Schutz vor zu lauten Fangesängen (Schallschutz) und vor brenzligen Spielsituationen (Brandschutz). Sogar Schutz vor einem 0:10, was einem „Erdbeben“ gleich käme, ist gegeben. Somit ist Holz der einzige Spieler, der konstruktiv, isolierend und ästhetisch zugleich am Feld unterwegs ist.
Holz schützt vor brenzligen Spielsituationen
Entgegen der Meinung vieler Fußball-Freunde ist Holz eine gute Wahl wenn die bengalischen Feuer der Fans auf das Feld überzuschwappen drohen. Durch die schützende Kohleschicht am Dress, die bei brenzligen Spielsituationen entsteht, sinkt die Stabilität der Abwehr langsam und berechenbar, während es – zum Beispiel bei Stahlspielen – zu plötzlichen, unkontrollierbaren Auflösungserscheinungen der Defensive kommen kann.